Musterartikel Psychologie
Asperger-Syndrom: Genialer Fremder
Einstein, Darwin, Mozart, Gaudi und Beethoven waren nicht nur genial, sondern nach heutigem Wissensstand auch Asperger-Autisten – kaum in der Lage zu tragfähigen Beziehungen aber brillant in ihrem Verständnis der Regeln hinter den Dingen. Gleichwohl sind Betroffene keineswegs immer Genies oder beziehungsunfähig. Was zeichnet sie aus - und können sie Bindung und Kommunikation lernen? Hier geht es zum Artikel
Buddhismus: Aufbruch nach innen
Von klein auf lernen wir: Für unser Glück müssen wir etwas haben – ob Konsumgüter, Eigenheime, Reisen, Traumjobs, Fitness, die ultimative Glücksphilosophie oder den perfekten Partner. Doch wieso verlieren diese Dinge so schnell ihren Charme und machen so selten glücklich? Hier geht es zum Artikel
Buddhismus: Aufbruch nach innen
Mit weltweit rund einer halben Milliarde Anhängern steht der Buddhismus nach dem Christentum, Hinduismus und Islam an vierter Stelle der Weltreligionen und erreicht auch in Deutschland immer mehr Menschen. Was macht die Faszination des Dharmas aus, und warum ist er heute wieder so aktuell? Hier geht es zum Artikel
Wegweiser Einsamkeit
Gemeinschaft und Begegnung zählen zu den Grundbedürfnissen und einzigartigen Stärken der Menschen. Doch die Abstände zwischen ihnen werden immer größer. Wie kam es dazu und welche Wege führen zurück in die Begegnung? Hier geht es zum Artikel
Mysterium Gedächtnis: Vom Erinnern zum Erzählen
Erscheint Erinnerung zunächst als gespeichertes Faktenwissen, so entpuppt sie sich bei näherer Betrachtung als unsere ureigene Mythologie, die wir uns selbst und anderen als Geschichte unseres Lebens erzählen. Doch wie funktioniert eigentlich „Gedächtnis“? Warum hat es noch kein Anatom je gesehen? Und wie viel Speicherplatz umfasst eigentlich unser Gehirn? Hier geht es zum Artikel
Hyperaktivität – Volksleiden oder Auslaufmodell?
Glaubt man Statistiken und Psychologen, so entwickelte sich Hyperaktivität bei Kindern in den letzten 15 Jahren zur Volkskrankheit: Rund ein Prozent der Mädchen und fast jeder zehnte Junge leben heute mit der Diagnose ADHS. Sind sie alle krank? Hier geht es zum Artikel
Flucht vor dem Spüren: Volkskrankheit Mediensucht
Video, Kommunikation, Spiele, Pornografie, Soziale Netzwerke: Medienkonsum hat alle Lebensbereiche erobert und sich 2020 in vielen Gruppen nochmals fast verdoppelt. Doch was Technokraten als digitalen Durchbruch feiern, zerstört im Fall einer Mediensucht Beziehungen, Engagement, Mitgefühl und Selbstwert. Hier geht es zum Artikel
Musik: Warum Töne lebendig machen
Musik begleitet unser Leben – von der Jahrhundertparty bis zur Trauerfeier, vom ersten Kuss bis zum gemütlichen Tagesausklang. Sie kann unmittelbar Emotionen wecken. Wer selbst zum Instrument greift oder die Stimme erhebt, findet (Selbst-)Begegnung und Flowgefühl. Das macht Musik zu einer Quelle der Bindung, Inspiration und Heilung. Hier geht es zum Artikel
Partnerschaft: Vom Tauschhandel zum Versprechen
Partnerschaft hat viele Gesichter und unterliegt einem ständigen Wandel. Aber: Was macht eine glückliche und dauerhafte Beziehung aus? Was unterscheidet Verliebtheit von Liebe? Wie füllt sich ein ausgehöhltes Miteinander wieder mit Leben? Und ist Trennung ein Anfang oder Ende dieser romantischsten Form des Tauschhandels? Hier geht es zum Artikel
Somatopsychologie: Wie organisch ist die Psyche?
Dass sich seelische Belastungen körperlich auswirken, weiß man aus der Psychosomatik. Doch kann der Körper nicht ebenso die Psyche steuern? Immer stärker setzt sich diese Betrachtung durch und eröffnet neue Möglichkeiten, den Menschen und seine seelischen Herausforderungen zu verstehen. Hier geht es zum Artikel