Artikelauswahl Psychologie
Buddhistische Psychologie: Heilung durch Frieden
Während die westliche Psychologie eher das Problem fokussiert, spricht ihr buddhistisches Pendant den heilen Kern im Menschen an. Dies ermöglicht, Herausforderungen zu umarmen und sich durch Annehmen und Loslassen schrittweise von ihnen zu emanzipieren. Hier geht es zum Artikel
Geheimnisvolles "Ich": Illusion, Prozess oder absolute Instanz?
Schon die Frage nach dem Ich erscheint befremdlich. Das ist natürlich der Mensch im Spiegel, derjenige, der gerade spricht, handelt und fühlt. Der französische Philosoph René Descartes stellte fest: „Ich denke, also bin ich.“ Aber stimmt das? Und was, wo (und wie viele) ist das, was da denkt, fühlt und handelt? Hier geht es zum Artikel
Digitalisierung: Das Ende der Menschlichkeit?
Fast alle politischen und gesellschaftlichen Kräfte sind sich einig: Wir brauchen mehr Digitalisierung. Doch stimmt das? Wurde jemals demokratisch darüber entschieden oder eine Abwägung von Vor- und Nachteilen vorgenommen? Und was macht die Virtualisierung des Lebens mit uns Menschen? Hier geht es zum Artikel
Musik als Therapie: Den eigenen Klang finden
Musik verbindet alle Menschen und Kulturen. Denn hier begegnet der Mensch als Resonanzwesen dem Klang der Welt – und damit seiner eigenen Schwingung. Doch erst langsam wird man sich der therapeutischen Bedeutung bewusst. Hier geht es zum Artikel
Somatopsychologie: Wie organisch ist die Psyche?
Dass sich seelische Belastungen körperlich auswirken, weiß man aus der Psychosomatik. Doch kann der Körper nicht ebenso die Psyche steuern? Immer stärker setzt sich diese Betrachtung durch und eröffnet neue Möglichkeiten, den Menschen und seine seelischen Herausforderungen zu verstehen. Hier geht es zum Artikel
Partnerschaft: Vom Tauschhandel zum Versprechen
Partnerschaft hat viele Gesichter und unterliegt einem ständigen Wandel. Aber: Was macht eine glückliche und dauerhafte Beziehung aus? Was unterscheidet Verliebtheit von Liebe? Wie füllt sich ein ausgehöhltes Miteinander wieder mit Leben? Und ist Trennung ein Anfang oder Ende dieser romantischsten Form des Tauschhandels? Hier geht es zum Artikel
Wegweiser Einsamkeit
Gemeinschaft und Begegnung zählen zu den Grundbedürfnissen und einzigartigen Stärken der Menschen. Doch die Abstände zwischen ihnen werden immer größer. Wie kam es dazu und welche Wege führen zurück in die Begegnung? Hier geht es zum Artikel
Mysterium Gedächtnis: Vom Erinnern zum Erzählen
Erscheint Erinnerung zunächst als gespeichertes Faktenwissen, so entpuppt sie sich bei näherer Betrachtung als unsere ureigene Mythologie, die wir uns selbst und anderen als Geschichte unseres Lebens erzählen. Doch wie funktioniert eigentlich „Gedächtnis“? Warum hat es noch kein Anatom je gesehen? Und wie viel Speicherplatz umfasst eigentlich unser Gehirn? Hier geht es zum Artikel
Volkskrankheit Mediensucht: Flucht vor dem Spüren
Video, Kommunikation, Spiele, Pornografie, Soziale Netzwerke: Medienkonsum hat alle Lebensbereiche erobert und sich in Zeiten sozialer Isolation in vielen Gruppen nochmals verdoppelt. Doch was Technokraten als digitalen Durchbruch feiern, zerstört im Fall einer Mediensucht Beziehungen, Engagement, Mitgefühl und Selbstwert. Hier geht es zum Artikel
Konfliktfähigkeit: Clinch – aber richtig!
Wo Menschen und ihreSichtweisen, Bedürfnisse und Grenzen aufeinandertreffen, entstehen automatisch Konflikte. Diese sind keineswegs Unfälle, sondern unersetzliche Regulative für jedes Zusammenleben und Vorhaben. Wer sie reflektiert, achtsam und überpersönlich austrägt, eröffnet sich und anderen neue Entwicklungsmöglichkeiten. Hier geht es zum Artikel
Genuss - Lebenskunst oder verbotene Frucht?
Was ist echter Genuss? Handelt es sich dabei um achtsames Gewahrsein oder leidenschaftliche Sinnesfreude, kultivierte Bedürftigkeit oder natürlichen Ausdruck? Wie sich zeigt, bedeutet Genuss vor allem eines: der Welt bewusst, berührt und dankbar zu begegnen. Hier geht es zum Artikel
Freunde fürs Leben: Bindung und Autonomie
Ob Familie, Peergroup, Gefährten, Freunde, Bekannte oder Partner: Bindung macht uns Menschen als Grundbedürfnis und Lebensgrundlage aus. Dem gegenüber steht die ebenso essenzielle Autonomie. Wie sich zeigt, bedingen sich beide gegenseitig und sind unsere beiden wichtigsten Lebensmotoren. Hier geht es zum Artikel
Bedürfnisgesellschaft: Ausstieg aus dem Brauchen
Von klein auf lernen wir: Für unser Glück müssen wir etwas haben – ob Konsumgüter, Eigenheime, Reisen, Traumjobs, Fitness, die ultimative Glücksphilosophie oder den perfekten Partner. Doch wieso verlieren diese Dinge so schnell ihren Charme und machen so selten glücklich? Hier geht es zum Artikel
Narzissmus: Großes kleines Ich
Obwohl Narzissmus in seiner Reinform „nur“ wenige Prozent der Menschen betrifft, sind narzisstische Tendenzen weit verbreitet. Ihnen gemeinsam ist der Wunsch nach Größe, Überlegenheit und Bewunderung und der Versuch, diesen auf Kosten anderer zu verwirklichen. Dahinter steckt jedoch nicht Selbstliebe, sondern tiefe Unsicherheit. Hier geht es zum Artikel
Partnersuche: Im Markt der Möglichkeiten bei sich bleiben
Rund ein Drittel der Menschen ist ohne Partner. Viele von ihnen wünschen sich einen Gefährten an ihrer Seite. Doch Ängste, Erwartungen, Abhängigkeiten und alte Bindungsmuster vereiteln dieses Vorhaben immer wieder. Wie kann Partnersuche entspannt gelingen? Hier geht es zum Artikel
Gesellschaft in Angst: Bedrohungs- und Empörungskult am Werk
Angst lässt uns Gefahren erkennen und vermeiden. Durchdringt sie jedoch unsere Weltbetrachtung, produziert sie Irrtümer und Leid. Kollektives Bedrohungsgefühl und katastrophisierende Berichterstattung haben einen immer größeren Anteil daran. Doch was ist Angst eigentlich, und wie können wir gut mit ihr leben? Hier geht es zum Artikel
Dissoziation: Mein inneres Versteck
Dissoziation (lat. dissociare = trennen) bedeutet getrenntes Erleben. Wir sind nicht unmittelbar mit dem aktuellen Geschehen verbunden, stehen evtl. "neben uns". Doch was meist in Zusammenhang mit Krankheit genannt wird, stellt grundsätzlich eine gesunde Reaktion unserer Psyche dar, um sich vor Überlastung oder Verzettelung zu schützen. Hier geht es zum Artikel
Landplage Müdigkeit: Zurück zu Energie und Lebensmut
Etwa jeder Dritte leidet tagsüber regelmäßig oder sogar dauernd unter Müdigkeit, Tendenz steigend – häufig unabhängig von der Schlafdauer. Doch was steckt hinter dem Gefühl der Energielosigkeit, und welche Schritte führen wieder in die Vitalität? Hier geht es zum Artikel
Medikamentensucht: Vom Arznei- zum Suchtmittel
Laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen sind zwischen 1,5 und 2 Millionen Menschen in Deutschland medikamentensüchtig. Andere Untersuchungen kommen auf noch höhere Zahlen. Schmerzmittel und Psychopharmaka spielen hierbei eine führende Rolle. Doch woran erkennt man eine Sucht, und welche Wege führen wieder in die Selbstbestimmung? Hier geht es zum Artikel
Buddhismus: Aufbruch nach innen
Mit weltweit rund einer halben Milliarde Anhängern steht der Buddhismus nach dem Christentum, Hinduismus und Islam an vierter Stelle der Weltreligionen und erreicht auch in Deutschland immer mehr Menschen. Was macht die Faszination des Dharmas aus, und warum ist er heute wieder so aktuell? Hier geht es zum Artikel
Asperger-Syndrom: Genialer Fremder
Einstein, Darwin, Mozart, Gaudi und Beethoven waren nicht nur genial, sondern nach heutigem Wissensstand auch Asperger-Autisten – kaum in der Lage zu tragfähigen Beziehungen aber brillant in ihrem Verständnis der Regeln hinter den Dingen. Gleichwohl sind Betroffene keineswegs immer Genies oder beziehungsunfähig. Was zeichnet sie aus - und können sie Bindung und Kommunikation lernen? Hier geht es zum Artikel
Hyperaktivität – Volksleiden oder Auslaufmodell?
Glaubt man Statistiken und Psychologen, so entwickelte sich Hyperaktivität bei Kindern in den letzten 15 Jahren zur Volkskrankheit: Rund ein Prozent der Mädchen und fast jeder zehnte Junge leben heute mit der Diagnose ADHS. Sind sie alle krank? Hier geht es zum Artikel
Vom Trauma zur Belastungsstörung
Psychische Traumata können sich durch ein extremes Ereignis oder eine Serie belastender Erfahrungen einstellen. Häufig ist der Zusammenhang zwischen den häufig lange zurückliegenden Ursachen und der daraus folgenden Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) nur schwer herzustellen. Doch wer hinsieht und versteht, kann wieder mehr Leichtigkeit finden. Hier geht es zum Artikel
Check Ayurveda-Typ: Pitta, Vata oder Kapha?
Die Ayurveda-Lehre unterscheidet drei grundlegende konstitutionsbildende Energien (Doshas): Pitta (Feuer, Dynamik, Dominanz), Vata (Luft, Leichtigkeit, Unruhe) und Kapha (Wasser, Stabilität, Trägheit). Im Idealfall stehen sie im Gleichgewicht zueinander. Doch die meisten Menschen neigen vor allem zu einer oder zwei dieser Energien. Zu welchem Ayurveda-(Misch-)Typ zählen Sie? Hier geht es zum Artikel
Check Autismus: Weitwinkel oder Tunnelblick?
Wenn sich Wahrnehmung, Sozialkontakte und Aktivitäten tunnelartig verengen, liegt häufig eine autistische Tendenz vor. Aber nicht jeder ist ein Autist, der dies vermutet – und umgekehrt. Neigen Sie dazu? Da ausgeprägter Autismus unübersehbar zu lebenslanger Behinderung führt, zielt der Test auf die leichte Autismusform, den Asperger-Autismus, ab. Hier geht es zum Artikel